Konvenienz

Konvenienz
Konvenienz Sf "Erlaubtes, Schickliches, Bequemlichkeit" per. Wortschatz fremd. Erkennbar fremd (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. convenientia "Übereinstimmung, Harmonie", Abstraktum von l. convenīre "zusammentreffen, zusammenpassen", zu l. venīre "kommen" und l. con-. Verb: konvenieren.
   Ebenso nndl. conveniëren, ne. convenience, nfrz. convenance, nschw. konvenans, nnorw. konveniens. Zur Sippe s. intervenieren; Konvent, Konvention.
DF 1 (1913), 389;
HWPh 4 (1976), 1068-1071. lateinisch l.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konvenĭenz — (lat., »Übereinkunft«), das durch Herkommen als schicklich Festgesetzte und die Rücksicht darauf; die Rücksicht auf das Zusammenpassende in bezug auf äußere Verhältnisse, Rang, Vermögen etc. (daher Konvenienzheirat, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konveniénz — (lat.), Übereinstimmung; Schicklichkeit; Rücksicht auf das Herkömmliche, in den äußern Verhältnissen (Stand, Rang etc.) Zusammenpassende (z.B. Konvenienzheirat); auch Zuträglichkeit, Bequemlichkeit; konvenieren, übereinkommen; passend, bequem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konvenienz — Als Konvenienz (lat. Übereinkunft) bezeichnete man vor allen Dingen im 19. Jahrhundert[1] das durch Herkommen als schicklich Festgesetzte und die Rücksicht darauf;[2] die Rücksicht auf das Zusammenpassende in Bezug auf äußere Verhältnisse, Rang,… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvenienz — Kon|ve|ni|ẹnz 〈[ ve ] f. 20; unz.〉 Ggs Inkonvenienz 1. Herkommen, Schicklichkeit 2. Bequemlichkeit, Zuträglichkeit [<lat. convenientia „Übereinstimmung“; → konvenieren] * * * Kon|ve|ni|ẹnz, die; , en [lat. convenientia = Übereinstimmung,… …   Universal-Lexikon

  • Konvenienz — Kon|ve|ni|ẹnz 〈 [ ve ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. Herkommen, Schicklichkeit 2. Bequemlichkeit, Zuträglichkeit; Ggs.: Inkonvenienz [Etym.: <lat. convenientia »Übereinstimmung«; zu convenire »zusammenkommen, passen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konvenienz — Kon|ve|ni|enz die; , en <aus lat. convenientia »Übereinstimmung, Harmonie«>: 1. svw. ↑Kompatibilität. 2. (veraltend) a) Bequemlichkeit; Ggs. ↑Inkonvenienz; b) das in der Gesells …   Das große Fremdwörterbuch

  • Konvenienz — Kon|ve|ni|ẹnz, die; , en (veraltet für Schicklichkeit; Bequemlichkeit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Therese Forster — Therese Huber Therese Huber (* als Marie Therese Heyne 7. Mai 1764 in Göttingen; † 15. Juni 1829 in Augsburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Therese Heyne — Therese Huber Therese Huber (* als Marie Therese Heyne 7. Mai 1764 in Göttingen; † 15. Juni 1829 in Augsburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Inkonvenienz — In|kon|ve|ni|enz [auch ... ni̯ɛnts] die; , en <aus lat. inconvenientia »Nichtübereinstimmung«> (veraltet) 1. Ungehörigkeit, Unschicklichkeit; Ggs. ↑Konvenienz (2 b). 2. Unbequemlichkeit, Ungelegenheit; Ggs. ↑Konvenienz …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”